Geleitwort

Ohne Referenzen

Die Kunst des ästhetischen Scheiterns (cylixe)

[1]   Buch: Clarke, Arthur C.: „2001: A Space Odyssey“ (1968)
Film: Kubrick, Stanley: „2001: A Space Odyssey“ (1968)

[2]   Film: Jonze, Spike: „Her“ (2013)

Hardware for Future Insights (Hardware for Future Team)

[1]   Die Web-Präsenz des Projektes https://hardwareforfuture.de/

[2]   Tool für Installation und Updates von Windows Software https://ninite.com/

Welche Spiele und welche Regeln? Eine netzkritische Perspektive auf digitale Museen von (Lukas Fuchsgruber)

[1]   Bernhard Maaz. Das gedoppelte Museum: Erfolge, Bedürfnisse und Herausforderungen der digitalen Museumserweiterung für Museen, ihre Täger und Partner. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2019 Kohle, Hubertus. „The Museum Goes Collaborative: On the Digital Escapades of an Analogue Medium.“ In Images of the Art Museum, Connecting Gaze and Discourse in the History of Museology, herausgegeben von Eva-Maria Troelenberg. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. S. 317–32

[2]   schnittpunkt / Joachim Baur (Hg.) Das Museum der Zukunft 43 neue Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums. Bielefeld: transcript, 2020

[3]   Einen Überblick bieten zum Beispiel der digAmus-Award (Preis für digitale Angebote der Museen) und die Listen digitaler Aktionen zum Museumstag: https://digamus-award.de/ https://museumstag.de/programm/digital/

[4]   Anne Aschenbrenner: Traurige Emojis, gebrochene Herzen. Wie österreichische Museen auf die Corona-Krise reagiert haben und was wir daraus lernen können. In neues museum, Oktober 2020, S. 54-59, S. 54 https://www.museumsbund.at/uploads/neues_museum_archiv/nm_20_4.pdf

[5]   Mitschnitte der „Ritter Butzke on tour“-Auftritte: https://www.youtube.com/watch?v=TkhyxaVotoY https://www.youtube.com/watch?v=uaa7Ed2kKNU https://www.youtube.com/watch?v=f5H6WGCVAwI

[6]   Heumann, Ina, Holger Stoecker, Marco Tamborini, und Mareike Vennen. Dinosaurierfragmente: Zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906-2017. Göttingen: Wallstein Verlag, 2018

[7]   Staatliche Museen zu Berlin / Lukas Feigelfeld, CC-BY 4.0

[8]   https://www.museum4punkt0.de/ Pressemitteilung vom 21.12.2020: museum4punkt0: Das von der SPK geleitete Verbundprojekt geht in die Verlängerung, https://www.preussischer-kulturbesitz.de/pressemitteilung/article/2020/12/21/pressemeldung-museum4punkt0-das-von-der-spk-geleitete-verbundprojekt-geht-in-die-verlaengerung.html

[9]   https://www.humboldt-labor.de/

[10]   Andrea Scholz, Das Wissen der Anderen in der Provenienzforschung. (ohne Datum) https://blog.uni-koeln.de/gssc-humboldt/das-wissen-der-anderen-in-der-provenienzforschung/

[11]   Yvonne Zindel: Revisiting Collections. Transformationen in ethnologischen (Universitäts-)sammlungen durch das Digitale. Zitiert nach pre-print https://www.academia.edu/38396125/Text_Sammlungstagung_Zindel_pdf

[12]   „Der erfolgreichen Implementierung der Plattform in Tauca standen allerdings, stärker als erwartet, technische Schwierigkeiten im Weg. Lösungen dafür sind denkbar (beispielsweise eine offline-Version der Plattform für den Fall einer instabilen Internetverbindung), konnten aber im Rahmen des Humboldt Lab-Projekts aus Zeitgründen nicht mehr gefunden werden.“ https://www.humboldt-lab.de/ – Projektarchiv – Probebühne 7 – Wissen teilen (ohne Datum) https://www.smb.museum/fileadmin/website/Museen_und_Sammlungen/Ethnologisches_Museum/02_Sammeln_und_Forschen/03_Forschung/Wissen-teilen.pdf

[13]   Andrea Scholz, Tejiendo nuevos enlaces: La revitalización de una colección etnográfica por la plataforma Compartir Saberes. in: Mundo Amazónico 9(1), 2018, Andrea Scholz, Das Wissen der Anderen in der Provenienzforschung. (ohne Datum) https://blog.uni-koeln.de/gssc-humboldt/das-wissen-der-anderen-in-der-provenienzforschung/

[14]   Stand Dezember 2020 – April 2021

[15]   Mitschnitt der „Digitalen Öffnung“: https://www.youtube.com/watch?v=NL1DNgeDbSY

[16]   Video auf dem Kanal von museum4punkt0, „Der humboldt’sche Kosmos im digitalen Raum“ 3.11.2020 https://youtu.be/lMzEWrC4tE8?t=105 Storytelling-Projekt ab Minute 1:45

[17]   Mitschnitt der „Digitalen Öffnung“ 16.12.2020 https://youtu.be/NL1DNgeDbSY?t=2280 ab Minute 38

[18]   © Kulturprojekte Berlin und Stiftung Stadtmuseum Berlin

[19]   Video auf dem Kanal von museum4punkt0, „Der humboldt’sche Kosmos im digitalen Raum“ 3.11.2020 https://www.youtube.com/watch?v=lMzEWrC4tE8?t=20 Projektvorstellung ab Minute 0:20

[20]   Ipolita: The Facebook Aquarium: The Resistible Rise of Anarcho-Capitalism. Institute for Network Culture. 2015

[21]   https://sobtec.gitbooks.io/sobtec2/content/

[22]   Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Conrad Mücke, CC-BY 4.0

[23]   Dies sollte im Jahr 2020 innerhalb einiger Monate eine Stelle richten, wie man einer museum4punkt0-Stellenausschreibung entnehmen kann. Die Stelle sollte innerhalb eines dreiviertel Jahres ein „holistisches Datenmanagement“ konzipieren und umsetzen, die SMB-digital weiterentwickeln und nebenbei die API administrieren und für die Nutzung Dritter dokumentieren. Vergleiche die archivierte Stellenanzeige: http://web.archive.org/web/20210325073119/https://www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/freie-stellen/stellenanzeige/article/2021/03/24/job-wissenschaftlicher-mitarbeiterin-14.html

[24]   Neben dem bereits erwähnten Sammelband „Das Museum der Zukunft“ (transcript 2020), sei hier noch auf die Forschung von Nora Sternfeld zum demokratischen Museum und zum Para-Museum verwiesen: Sternfeld, Nora. „Collections as Commons. Wem gehören öffentliche Sammlungen?“ In: Sich Mit Sammlungen Anlegen: Gemeinsame Dinge und alternative Archive, herausgegeben von Martina Griesser-Stermscheg, Nora Sternfeld, und Luisa Ziaja, Edition Angewandte., S. 77–84. Edition Angewandte. Boston: De Gruyter, 2020. Sternfeld, Nora. Das radikaldemokratische Museum. Schriftenreihe Curating. Ausstellungstheorie & Praxis, Band 3. Berlin; Boston: De Gruyter, 2018.

[25]   Das heißt einerseits digitale soziale Fragen aufzugreifen, aber auch die Ansprüche an faire und offene Forschungsdaten mit kritischer Theorie digitaler Netze zu verbinden, etwa Theorien des „Stacks“ und des „Interfaces“: Sonja Gasser. Das Digitalisat als Objekt der Begierde. Anforderungen an digitale Sammlungen für Forschung in der Digitalen Kunstgeschichte. In: Andraschke, Udo, Wagner, Sarah (Hrsg.). Objekte im Netz wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel, 2020, S. 262-276. Bratton, Benjamin H. The stack: on software and sovereignty. Software studies. Cambridge, Massachusetts: MIT Press, 2015. Galloway, Alexander R. The interface effect. Cambridge, UK; Malden, MA: Polity, 2012.

Leben im Panoptikum — Kameraüberwachung in Köln von (kameras-stoppen und C4)

[1]   https://koeln.polizei.nrw/artikel/polizeiliche-videobeobachtung-in-koeln

[2]   https://kameras-stoppen.org/videoueberwachung-breslauer-platz-gestoppt/

[3]   https://kameras-stoppen.org/jahrelange-kennzeichenerfassung-und-ueberwachung-von-eingaengen-durch-die-polizei-illegal/

[4]   https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_detail?bes_id=5173&anw_nr=2&det_id=469921

[5]   https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=3520071121100436275

[6]   https://kameras-stoppen.org/aktuelles-zur-klage-urteil/

[7]   https://kameras-stoppen.org/kameraverhuellung-ii/

[8]   https://kameras-stoppen.org/videoueberwachung-waehrend-versammlung-rechtswidrig/

[9]   „Die Datenschleuder“ #103 (2020), S. 0x1B ff.

[10]   https://fragdenstaat.de/a/199349

[11]   https://fragdenstaat.de/a/199349/#nachricht-542860

[12]   https://fragdenstaat.de/a/208741/#nachricht-568580

[13]   https://fragdenstaat.de/a/214316/#nachricht-574505

[14]   https://fragdenstaat.de/a/214316/#nachricht-587997

[15]   https://fragdenstaat.de/gesetz/ifg-nrw/

[16]   https://de.wikipedia.org/wiki/Fachaufsichtsbeschwerde

[17]   https://fragdenstaat.de/a/216051

[18]   vgl.https://fragdenstaat.de/info/ueber/klagen/#klage-detail-13

Chaos macht Schule — Projekte, Erfahrungen und Erlebnisse während Corona (Foorbie, Thomas, Ralf Anske und Heike)

[1]   Zukunftsklasse: https://zukunftsklasse.de

[2]   cyber4EDU: „BigBlueButton“, https://bbb.cyber4edu.org/b

[3]   c3h CmS: „Hackerethik“, https://hannover.ccc.de/posts/2020/08/26/cms-at-home/

[4]   c3h CmS: „Mastodon“, https://chaos.social/@cms_hannover

[5]   c3h CmS: „Workshop in Kooperation mit der Stadt Hannover“, https://www.freiwillig-in-hannover.de/organisiert/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/datenschutz-und-datensicherheit-beim-umstieg-auf-digitale-tools/

[6]   Moodle: https://moodle.org

[7]   cyber4EDU: „Workshop auf dem 36c3“, https://events.ccc.de/congress/2019/wiki/index.php/Session:Cyber4EDU

[8]   cyber4EDU: „Workshop auf dem DiVOC-PTT“, https://cyber4edu.org/c4e/wiki/workshops/divoc_ptt

[9]   cyber4EDU: „Workshops auf dem rc3“, https://cyber4edu.org/c4e/wiki/workshops/rc3-assembly

Vorstellung: Neuer Vorstand des CCC e.V. (Redaktion Datenschleuder mit Rufus, sva, arl, derf und telegnom)

[1]   Seit September 2018 gibt es im Mitgliedschaftsantragsformular die Checkbox „Über wichtige Vereinsangelegenheiten möchte ich per Mail oder ersatzweise brieflich informiert werden.“, die per Default deaktiviert ist. Durch Ankreuzen kann ein Neumitglied seine Einwilligung geben, über die gesetzlich notwendigen Mitteilungen hinaus vom CCC e. V. kontaktiert zu werden. Bisher wurde dieses Instrument nicht benutzt. Bestandsmitglieder können ihre Einwilligung per Mail an <mitgliedschaft@ccc.de> geben (Chaosnummer angeben!).